Jeder Pfadfinder benötigt eine vernünftige Ausrüstung, auf die man sich verlassen kann. Bei manchen der aufgelisteten Gegestände ist es nicht zwingend notwendig, dass sie jeder im Team besitzt (z.B. Kompass), sollten aber pro Team mind. einmal vorhanden sein. Bei Fragen und Informationen rund um die Ausrüstung hilft gerne unser Materialwart weiter.
|
||
Allgemein |
||
Rucksack | ![]() |
Ein guter Rucksack mit Tragegestell und Hüftgurt. 55-70 Liter reichen für fast jede Trekkingtour auf der Erde. Es muss kein Deuter sein, die Grundregel ist ein guter Rucksack ist ein bequemer Rucksack. |
Fahrtenmesser | ![]() |
Unbedingt notwendig für jeden Ranger. Bei der Bundesmaterialstelle gibt es ein gutes Messer für einen kleinen Preis. |
Kompass | ![]() |
Altbewährt ist der Recta DP2. Gerade beim Wandern mit Karte sollte die Hilfe eines Kompanten nicht unterschätzt werden. |
Kleidung |
||
Wanderstiefel | ![]() |
Ordentliche Wanderstiefel, z.B. von Meindl oder Lowa sind Pflicht. Sie müssen über die Knöchel gehen und schützen so vor umknicken. Sie sind wasserdicht und ermöglichen so den Gang durch nasses Gras oder die Durchquerung von flachen Wasserstellen. |
Socken | ![]() |
Eine gute Wandersocke muss die Feuchtigkeit vom Fuss wegleiten. Sie sollte relativ eng sitzen, so daß sich keine Falten bilden können, die dann später Blasen verursachen könnten. |
Unterwäsche | ![]() |
Nicht zu unterschätzen ist eine gute Funktionsunterwäsche. Sie transportiert den Schweiß nach außen, die Faser selbst nimmt dabei jedoch keine Feuchtigkeit auf. Auf Tour sind sie schnell durchgewaschen und getrocknet. Gerade hier lässt sich viel Geld sparen, wenn man die Aldi-Angeboten zuschlägt. |
Kluft | ![]() |
Kluft. Aus Baumwolle, passt nicht so recht in das Layer-Prinzip der heutigen Funktionswäsche. Dafür verkraftet sie Funkenflug und Dornen ohne Probleme. |
Halstuch & Knoten | ![]() |
Halstuch und Knoten gehören zur Standardausrüstung. Das Halstuch brauchen wir im Notfall als Verband. |
Pullover (Fleece) | ![]() |
Der Pullover dient der Isolation. Wenn es kalt wird, wird er über die Kluft angezogen. Nachts dient er zusammengerollt als Kopfkissenersatz. Das kann der RR-Pullover sein, besser ist aber ein Polarfleece, da dieses besser isoliert und schneller trocknet. |
Hose | ![]() |
Hose aus strapzierfähigem Stoff, sollte Regen abperlen lassen bzw. schnell trockenen. |
(Regen)Jacke | ![]() |
Die Jacke muss regendicht sein. Sie soll Dich vor Wind (Auskühlung) und Regen/Schnee schützen. |
Regenhose | ![]() |
Wenns mal richtig regnet oder auf für die Höhlenbefahrung sinnvoll. |
Schlafen |
||
Isomatte | ![]() |
Wie man sich bettet, so liegt man. Die Erholung während dem Schlagen sollte nicht unterschätzt werden. Während es bei einem Camp nicht so sehr auf Gewicht und Größe ankommt ist es sinnvoll für Fahrten eine zweite, leichte bzw. kompate (daher auch meist teurer) Isomatte anzuschaffen. |
Schlafsack | ![]() |
Ein guter Schlafsack ist Gold wert. Wichtig beim Kauf ist bei den Temperaturen auf die Comfort-Angabe zu achten. Diese sollte (je nachdem wie verfroren der Ranger ist) bei -3 bis +5 °C liegen. |
Verpflegung |
||
Tasse | ![]() |
Tasse (auch Berghaferl genannt) für alles (trinken, Suppe, Müsli, schöpfen). |
Besteck | ![]() |
Ein einfaches Plastikbesteck ist ausreichend (zudem leichter und preiswerter als ein Bundeswehrbesteck). |
Wasserflasche (mind. 1L) | ![]() |
PET Flaschen kriegt man "kostenlos" (einfach eine alte Cola-Flasche nehmen). Sie sind fast unverwüstlich und leichter als jede Sigg-Flasche. Für Fahrten lohnt sich auch die Anschaffung einer Trinkblase (z.B. Source od. Deuter). Diese lassen sich im Rucksack optimal verstauen und dank des Trinkschlauches kommt man auch während dem Wandern problemlos ans Trinken. |
Kocher | ![]() |
Unter Rangern verbreitet ist der Trangia. Ein perfekter Allround- Spirituskocher, inkl. 2 Töpfen, Wasserkanne und Schneidbrett. Hier sind 2 pro Team bei einer Fahrt völlig ausreichend. |